bios-tec Magazin
Immer auf dem neuesten Stand
Unser Magazin bietet Ihnen Infos zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT und IT Sicherheit für den Mittelstand.
Zudem können Sie zusätzliche Informationen über unserem Newsletter anfordern.
Immer auf dem neuesten Stand
Unser Magazin bietet Ihnen Infos zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT und IT Sicherheit für den Mittelstand.
Zudem können Sie zusätzliche Informationen über unserem Newsletter anfordern.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag vieler Unternehmen angekommen. Ob für die Automatisierung von Prozessen, die Analyse großer Datenmengen oder die Unterstützung bei Routineaufgaben – KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot eröffnen neue Möglichkeiten und steigern die Effizienz. Doch mit dem rasanten Wachstum dieser Technologien gehen auch Risiken einher, insbesondere wenn Mitarbeitende kostenlose KI-Tools ohne Freigabe der IT-Abteilung nutzen. Dieses Phänomen wird als Schatten-KI bezeichnet. Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie, warum Schatten-KI eine ernstzunehmende Bedrohung für die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens darstellt, wie Datenabfluss funktioniert und wie die bios-tec GmbH Sie bei einer sicheren Einführung von KI-Technologien unterstützt.
Frage | Antwort |
---|---|
Was ist Schatten-KI? | Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder Grammarly ohne Wissen/Einbindung der IT-Abteilung. |
Welche Risiken gibt es? | Datenverlust, DSGVO-Verstöße, IT-Sicherheitslücken, Reputationsschäden. |
Wie entsteht der Datenabfluss? | Daten werden an externe Server gesendet, oft ohne Transparenz über Speicherung und Nutzung. |
Wie kann man KI sicher einführen? | Durch Analyse, Risikobewertung, Integration, Schulungen, Monitoring und Richtlinien. |
Warum ist eine starke IT-Sicherheitsbasis wichtig? | Sie ermöglicht kontrollierten KI-Einsatz und schützt vor Schatten-KI-Risiken. |
1️⃣ Was versteht man unter „Schatten-KI“ – insbesondere bei kostenlosen KI-Tools?
„Schatten-KI“ bezeichnet die Nutzung von KI-Anwendungen im Unternehmenskontext durch Mitarbeitende – ohne Freigabe oder Wissen der IT-Abteilung. Dies passiert häufig über kostenfreie, allgemein verfügbare Tools wie ChatGPT, Google Bard, Grammarly, DeepL, Canva Magic Write oder Remove.bg. Dabei gelangen oft sensible Informationen unverschlüsselt an externe Server – unkontrolliert und potenziell unsicher verarbeitet.
2️⃣ Welche Risiken birgt der Einsatz von kostenlosen KI-Tools im Unternehmen (Schatten-KI)?
Die Risiken sind vielfältig:
Datenverlust und Datenlecks: Unternehmensrelevante Informationen können ungewollt in externe Hände gelangen.
Verstoß gegen Datenschutzgesetze: Die Nutzung solcher Tools kann die DSGVO verletzen.
Reputationsschäden: Sicherheitsvorfälle oder Datenpannen gefährden das Vertrauen von Kunden und Partnern.
Fehlende Transparenz: Kontrolle über Datenverarbeitung und -verbleib geht verloren.
IT-Sicherheitslücken: Unkontrollierte Nutzung bietet Angriffsflächen für Cyberkriminalität.
3️⃣ Wie funktioniert der Datenabfluss bei Nutzung kostenloser KI-Tools
Wenn Mitarbeitende kostenlose KI-Anwendungen nutzen, gelangen eingegebene Daten (z. B. Texte, Kundendaten, Präsentationen) an externe Server. Dort werden sie verarbeitet, gespeichert und häufig für das Training der Modelle genutzt. Meist ist unklar, wo die Daten landen, wie lange sie gespeichert werden und wer Zugriff hat – gerade bei kostenlosen Tools fehlt oft Transparenz und Kontrolle.
4️⃣ Wie kann ein Unternehmen sicher und kontrolliert KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot einführen?
BIOS-TEC empfiehlt einen systematischen, ganzheitlichen Ansatz:
Bestandsaufnahme: Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und Identifikation aktueller Schwachstellen.
Risikobewertung: Bewertung potenzieller Gefahren im Umgang mit geplanten KI-Tools.
Technische Integration: Einbindung in die bestehende Infrastruktur unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen.
Schulungen: Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Datenschutz und sichere Handhabung.
Kontinuierliche Überwachung: Laufendes Monitoring zur Anpassung bei neuen Risiken.
Richtlinien & Prozesse: Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte samt Awareness-Programmen und Support.
5️⃣ Warum ist eine solide IT-Sicherheitsbasis essenziell für den sicheren Einsatz von KI-Tools?
Eine robuste IT-Sicherheitsinfrastruktur ist die Grundlage, um Schatten-KI und andere Risiken frühzeitig zu erkennen und kontrolliert zu steuern. BIOS-TEC unterstützt Unternehmen beim Aufbau einer solchen Sicherheitsbasis, mit individuell zugeschnittenen Konzepten, Technologien, Schulungen und Prozessen. Damit können KI-Tools sicher genutzt und gleichzeitig Innovationen im Unternehmen gefördert werden – statt sie zu blockieren.
📞 Noch Fragen? Wir beraten dich gerne – unverbindlich & persönlich!
Schatten-KI bezeichnet den Einsatz von KI-Anwendungen und -Diensten im Unternehmen, die ohne Wissen oder Freigabe der IT-Abteilung genutzt werden – oft in Form kostenloser, allgemein verfügbarer Werkzeuge und Apps. Typisch ist, dass Mitarbeitende solche Anwendungen eigenständig einsetzen, um Arbeitsprozesse zu erleichtern oder zu beschleunigen, ohne die Auswirkungen auf IT-Sicherheit und Datenschutz zu bedenken.
Allen diesen Tools ist gemeinsam, dass sie Daten, die Mitarbeitende eingeben – teils sensible Informationen wie interne Präsentationen, Kundendaten oder Geschäftsgeheimnisse – oft unverschlüsselt und ohne Zustimmung an externe Server übertragen und dort verarbeiten. Unternehmen verlieren damit die Kontrolle über ihre Daten und setzen sich erheblichen Risiken aus.
Die Nutzung solcher Apps und Plattformen findet in der Regel ausserhalb der Kontrolle der eigenen IT statt – das macht Schatten-KI zu einer unsichtbaren, aber umso grösseren Herausforderung für die IT-Sicherheit moderner Unternehmen.
Kostenlose KI-Tools, die online verfügbar sind, verarbeiten die eingegebenen Daten oft auf externen Servern außerhalb des Unternehmens. Die Funktionsweise ist dabei meist ähnlich: Ein Nutzer gibt Informationen – beispielsweise Texte, Kundendaten oder sogar interne Dokumente – in das Tool ein. Diese Daten werden zur Verarbeitung an die Server des Anbieters gesendet, dort analysiert und das Ergebnis zurückgeliefert.
Das Problem: Viele dieser Anbieter speichern die eingegebenen Inhalte, um ihre Modelle zu trainieren oder zur Verbesserung ihrer Dienste. Das bedeutet, dass sensible Unternehmensdaten unkontrolliert in fremde Hände gelangen können. Häufig ist nicht transparent, wo die Daten landen, wie lange sie gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat. Insbesondere bei kostenlosen Angeboten ist die Sicherheit und der Datenschutz nicht garantiert, da das Geschäftsmodell oft auf der Auswertung und Nutzung der gesammelten Daten basiert.
Kostenlose KI-Tools, die online verfügbar sind, verarbeiten die eingegebenen Daten oft auf externen Servern außerhalb des Unternehmens. Die Funktionsweise ist dabei meist ähnlich: Ein Nutzer gibt Informationen – beispielsweise Texte, Kundendaten oder sogar interne Dokumente – in das Tool ein. Diese Daten werden zur Verarbeitung an die Server des Anbieters gesendet, dort analysiert und das Ergebnis zurückgeliefert.
Das Problem: Viele dieser Anbieter speichern die eingegebenen Inhalte, um ihre Modelle zu trainieren oder zur Verbesserung ihrer Dienste. Das bedeutet, dass sensible Unternehmensdaten unkontrolliert in fremde Hände gelangen können. Häufig ist nicht transparent, wo die Daten landen, wie lange sie gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat. Insbesondere bei kostenlosen Angeboten ist die Sicherheit und der Datenschutz nicht garantiert, da das Geschäftsmodell oft auf der Auswertung und Nutzung der gesammelten Daten basiert.
Die Nutzung von Schatten-KI birgt erhebliche Risiken für Unternehmen. Zu den wichtigsten Gefahren zählen:
Diese Risiken sind besonders kritisch, da der Einsatz von Schatten-KI oft außerhalb der etablierten IT-Sicherheitsmaßnahmen stattfindet und somit schwer zu erkennen und zu verhindern ist.
Um den Herausforderungen durch Schatten-KI und den Einsatz externer KI-Tools zu begegnen, ist eine solide IT-Sicherheitsbasis unerlässlich. Die bios-tec GmbH unterstützt Unternehmen dabei, eine ganzheitliche und nachhaltige Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Ziel ist es, die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot sicher und kontrolliert zu ermöglichen, ohne die Innovationskraft im Unternehmen zu bremsen.
Der Lösungsansatz von bios-tec GmbH umfasst eine umfassende Analyse bestehender IT-Infrastrukturen, die Identifikation potenzieller Schwachstellen und die Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte. Dabei werden technische, organisatorische und rechtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, sodass Unternehmen optimal geschützt sind und den gesetzlichen Anforderungen genügen.
Die Einführung leistungsstarker KI-Tools erfordert ein strukturiertes Vorgehen. bios-tec GmbH begleitet Unternehmen Schritt für Schritt – von der Planung über die Implementierung bis zur kontinuierlichen Überwachung. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
So wird gewährleistet, dass KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Microsoft Copilot nicht zum Sicherheitsrisiko werden, sondern einen echten Mehrwert für das Unternehmen bieten.
bios-tec GmbH bietet Unternehmen ein umfassendes Leistungspaket rund um die sichere Einführung von KI-Tools. Dazu gehören:
Mit bios-tec GmbH erhalten Unternehmen einen vertrauenswürdigen Partner, der nicht nur die Technik, sondern auch die Menschen und Prozesse in den Fokus nimmt.
Schatten-KI und die unkontrollierte Nutzung kostenloser KI-Tools stellen eine ernsthafte Gefahr für die IT-Sicherheit jedes Unternehmens dar. Datenabfluss, rechtliche Risiken und Reputationsschäden sind nur einige der möglichen Konsequenzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist eine solide IT-Sicherheitsbasis und ein strukturiertes Vorgehen bei der Einführung neuer Technologien unerlässlich.
Die bios-tec GmbH unterstützt Unternehmen dabei, diese Risiken zu minimieren und die Chancen von KI verantwortungsvoll zu nutzen. Mit individueller Beratung, umfassenden Sicherheitskonzepten und kontinuierlicher Betreuung schafft bios-tec GmbH die Grundlage für einen sicheren und erfolgreichen Einsatz von KI-Tools im Unternehmensalltag.
Unternehmensleiter und IT-Verantwortliche sind gut beraten, frühzeitig auf professionelle Unterstützung zu setzen und klare Richtlinien für den Umgang mit KI-Anwendungen zu etablieren. So bleibt Ihr Unternehmen innovativ – und gleichzeitig sicher.
📩 Rückruf-Service: Kontaktdaten hinterlassen – wir melden uns bei Ihnen!
📅 Termin buchen: Wähle jetzt direkt einen Wunschtermin.
📞 Call: Rufen Sie uns einfach direkt an!
👉 Starte jetzt – wir sind für Sie da! 🚀
📩 Rückruf-Service: Kontaktdaten hinterlassen – wir melden uns bei Ihnen!
erfahrene IT-Experten
Kunden
Jahre Erfahrung
Kennen Sie das? Ein technischer Fehler bremst Sie aus, und Sie wissen nicht, wohin Sie sich wenden sollen? Mit dem bios-tec Rettungsring in Ihrer Taskleiste gehört das der Vergangenheit an!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen