bios-tec Magazin
Immer auf dem neuesten Stand
Unser Magazin bietet Ihnen Infos zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT und IT Sicherheit für den Mittelstand.
Zudem können Sie zusätzliche Informationen über unserem Newsletter anfordern.
Immer auf dem neuesten Stand
Unser Magazin bietet Ihnen Infos zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT und IT Sicherheit für den Mittelstand.
Zudem können Sie zusätzliche Informationen über unserem Newsletter anfordern.
Immer wieder hören wir von Viren die durch Mails eingegangen sind. Oft kann der Virus nur sehr schwer oder gar nicht entfernt werden. Besser ist es dem Virus die Tür nicht aufzumachen.
SPAM-Emails – wie erkennen und wie damit umgehen?
Laut Umfragen meldete eine hohe Anzahl der Betreiber von Kritischen Infrastrukturen im letzten Jahr Angriffe auf deren Systeme. Zudem werden mehr Mittel in IT-Sicherheit investiert, um derartige Angriffe abwehren zu können.
Im Jahr 2016 ist Deutschland erneut das Land mit dem höchstem Empfang schädlicher Spammails auf der Welt.
Laut dem kürzlich veröffentlichten Bericht „Spam im Jahr 2016“ von Kaspersky Lab ist im letzten Jahr der Anteil an schädlichen Emails weiter auf 58,31 Prozent angestiegen, was einen Zuwachs um 3.03 Prozent im Vergleich zum Jahr zuvor betrug.
Schadsoftware wie „Locky“ und „TorrentLocker“ hat inzwischen auch seine Wege zu Filesharing-Anbietern wie Dropbox und Ko gefunden.
In den letzten Jahren hat sich diese Methode der Online-Erpressung wie eine Plage im Netz rasend schnell verbreitet, weil Cyberkriminelle damit am einfachsten Geld verdienen können.
Schlecht geschützte Geräte dienen Kriminellen als Quelle für verstärkte DDoS-Angriffe
In den letzten Monaten haben laut Kaspersky Lab sog. DDos-Attacken (Distributed Denial of Service) massiv zugenommen. Dabei handelt es sich um die Überflutung von Webseiten mit Serviceanfragen über Botnetzweke, solange bis die Website überlastet und nicht mehr erreichbar ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen